Herzlich Willkommen
Offizielles Tierheim des Kantons Wallis.
Herzlich Willkommen auf unserer Homepage. Hier finden Sie Aktuelles in Sachen Tierheim und Tierschutz sowie rund um unsere Tierschutzprojekte. Reinschauen lohnt sich!
Patenschaften
Tierfreunde, die ihre Unterstützung zweckgebunden den Tieren zukommen lassen wollen, haben die Möglichkeit, eine Patenschaft einzugehen. Patenschaften sind für einen speziellen Hund, für alle Bewohner, oder für die Bewohner des Kleintierhauses möglich. Die aus den Patenschaften eingehenden Spenden werden vom Tierhilfeverein TEO Oberwallis zweckgebunden und nach Bedarf für Futter, tierärztliche Behandlungen und sonstige Leistungen, bspw. für die Hundeschule, verwendet. Der monatliche Betrag einer Patenschaft ist dabei unerheblich, die tierischen Bewohner freuen sich über jede Unterstützung, die ihnen das Leben im Tierheim angenehmer gestaltet.
Führungen und Besichtigungen
Unser Tierheim steht nicht nur Besuchern offen, die einem Tier ein neues Zuhause schenken möchten, sondern auch allen anderen Interessierten und Neugierigen.
Wenn Sie einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen möchten, führen wir Sie gerne durch unsere gepflegte Anlage und zeigen Ihnen, wie wir uns tagtäglich für unsere Schützlinge einsetzen.
Wir informieren über Haltungsansprüche von Kleintieren, Hunden und Katzen.
Unsere Führungen sind kostenlos; wir bitten jedoch um rechtzeitige Voranmeldung.
Bitte beachten Sie:
Wir als Tierheim können nicht immer und überall vor Ort sein und leider auch nicht
in jedem einzelnen Fall helfen, da unsere Mittel leider begrenzt sind. Dafür bitten wir um Verständnis.
Erster Ansprechpartner in akuten Notfällen ist immer die Polizei Telefon 027 606 68
10
Meldungen zu Tierschutz-Verstössen der Veterinärdienst Telefon 027 606 74 50
Oberwalliser Tierärzte Notfall 0900 811 818
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Tierheim Oberwallis nicht mit dem Tierschutz Oberwallis zu verwechseln ist. Das Tierheim Oberwallis Eyholz arbeitet mit Behörden, dem Veterinäramt und verschiedenen internationalen Tierschutzorganisationen und auch mit dem Schweizer Tierschutz und der Polizei zusammen.